Das neue Logo der Gesellschaft Schweiz–Albanien unterstreicht die verbindende Zielsetzung.

Seit ihrer Gründung vor genau 13 Jahren arbeitete die Gesellschaft Schweiz–Albanien mit einem einfachen Logo, das die Flaggen der beiden Länder und etwas Text enthielt. Die Verwendung dieses improvisierten Logos erwies sich immer wieder als schwierig, die Wiedererkennung war gering.
In einem längeren Prozess mit vielen verschiedenen Vorschlägen suchte der Vorstand nach einem neuen Logo. Heute können wir unseren neuen visuellen Auftritt vorstellen.
Das verbindende Symbol der Brücke illustriert dabei die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, die durch die Gesellschaft Schweiz–Albanien gefördert wird. Die beiden Nationen finden sich in der Farbwahl Rot, Weiss und Schwarz wieder. Die Farben gehen dabei einen gemeinsamen Weg. Auf die Verwendung nationaler Symbole verzichteten wir bewusst – dies wird bereits im Namen zum Ausdruck gebracht.
Das Logo symbolisiert aber nicht irgendeine Brücke. Wir haben als Vorbild die Brücke über den Mat bei Milot gewählt. Die „Zogu-Brücke“ genannte Flussquerung war nicht nur die erste grosse Stahlbogenbrücke in Albanien, sondern sie war eine der ersten grossen Infrastrukturbauten. Sie verband Landesteile und trug wesentlich zur Entwicklung Albaniens bei. Die 324 Meter lange Brücke in Nordalbanien wurde 1927 eingeweiht. Beauftragt mit dem Projekt war eine Baufirma aus Triest – der projektierende Ingenieur Gerold Schnitter und sein sieben Jahre älterer Bruder Erwin Schnitter, der in Albanien mit der Umsetzung des Baus beauftragt worden war. Die Brüder zählten zu den bedeutendsten Schweizer Ingenieuren, die sich vor allem im Wasserbau international einen Namen gemacht und später an der ETH unterrichtet hatten. Somit zeigt das Logo auch, wie Schweizer in Albanien Grosses bewirkt haben – eine Tradition, die wir fortsetzen wollen.

