Mirëdita! Grüezi!

Newsletter für Mitglieder und Beiräte der Gesellschaft Schweiz-Albanien
und weitere Albanien-Interessierte

---

Rückblick & Ausblick

Jahresbericht 2016 PDF

Liebe Mitglieder und Freunde Albaniens

Als Rückblick auf das vergangene Jahr möchte ich Ihnen unseren Jahresbericht 2016 nahelegen.

Zum Ausblick finden Sie unten weitere Meldungen. Persönlich möchte ich Ihnen natürlich unsere Mitgliederversammlung mit öffentlichem Vortrag vom kommenden Donnerstag ans Herz legen. Im Anschluss an den formellen Teil wird der Archäologe Christian Zindel sein neues Buchprojekt – ein Kultur- und Archäologieführer für Albanien – vorstellen und Fotos von seinen Recherchereisen zeigen.

Christian Zindel hat sich bereit erklärt, ein Referat zu halten, nachdem Elvira Dones ihre vor langem zugesagte Teilnahme aus terminlichen Gründen diese Woche abgesagt hatte. Wir danken Christian sehr, dass er uns hier spontan und unkompliziert unterstützt.

Es würde mich freuen, möglichst viele von Ihnen – ob Mitglied oder nicht – nächste Woche in Zürich an unserem Anlass begrüssen zu dürfen.

Lars Haefner
Präsident


>> Jahresbericht 2016
>> Informationen zur Veranstlatung am 6. April 2017

---
Mitgliederversammlung 2017

Ein neuer Archäologie­führer für Albanien – das Making-of

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 6. April, laden wir um 20.30 Uhr zum öffentlichen Vortrag von Christian Zindel in Zürich ein.

Christian Zindel ist Herausgeber und Mitautor eines neuen Kulturführers für Albanien, der noch nicht gedruckt vorliegt. Er berichtet von der Entstehung dieses neuen Werks: von den Konzepten, Überlegungen und Diskussionen unter den Autoren im Vorfeld der eigentlichen Schreibarbeit. Die Autoren, ausgewiesene Fachpersonen und Kenner Albaniens, gingen neue Wege: eine fundierte Übersicht der wichtigsten und am wenigsten bekannten Sehenswürdigkeiten Albaniens von der Steinzeit bis 1912 – objektiv und ohne ideologische Verfälschungen dargestellt.

Hauptziel des Buches ist es, die kulturellen Schätze des Landes bekannt zu machen und dadurch den Kulturtourismus anzukurbeln. Neu ist der systematische Einbezug der osmanischen Zeit mit seinen Moscheen, Badehäusern und Türben. Bei diesem Streifzug zu den bedeutendsten albanischen Kulturdenkmälern aus vielen Jahrtausenden wird schnell klar, dass der Kulturtourismus eine grosse Zukunft haben wird.

Neben dem Blick in die Herstellungsprozesse des Buches zeigt Christian Zindel auch eindrückliche Bilder von den Felsmalereien der Urgeschichte bis zu den Fotos der Fototeka Marubi im 19. Jahrhundert.

Weitere Informationen ...

---
Mitglied werden

Edi Rama in Bern

Morgen Freitag wird der albanische Ministerpräsident für einen Arbeitsbesuch nach Bern kommen – die erste offizielle Staatsvisite eines albanischen Premierministerrs in der Schweiz. Rama wird im "Landgut Lohn" von Bundespräsidentin Doris Leuthard empfangen. Welche Themen Gegenstand der Gespräche sind und welche bilateralen Abkommen unterzeichnet werden sollen, wollte ihr Pressesprecher nicht verraten. Neben dem Empfang mit militärischen Ehren, Gesprächen zwischen den Delegationen und einer Pressekonferenz wird es ein Mittagessen geben mit der Bundespräsidentin und dem albanischen Gast.

Ein Interview mit Edi Rama erschien heute im Tages-Anzeiger. Darin kommentiert er die aktuellen Entwicklungen auf dem Balkan, nimmt Stellung zu den politischen Verhältnissen in Albanien und bezeichnet die Schweiz als "anderer Planet im besten Sinne des Wortes", wo es "verglichen mit dem fröhlichen Lärm der Mittelmeer-Anrainerstaaten" vielleicht etwas langweilig sei, weil alles so perfekt ist. Zum Schluss des Interviews wünscht er sich eine direkte Flugverbindung zwischen Tirana und Zürich – ein Wunsch, der auch bei uns ganz oben auf der Liste steht.

Intreview lessen ...

---

Jubiläumsjahr Schweiz-Albanien

Das Jahr 2017 ist ein Jubiläumsjahr für die schweizerisch-albanischen Beziehungen. Mit dem politischen Umbruch in Albanien kam 1992 auch die Intensivierung der bis anhin sehr bescheidenen Kontakte zwischen den beiden Ländern. Seit 25 Jahren ist Albanien eines der Hauptempfängerländer der Schweizer Entwicklungshilfe. In dieser Zeit hat die Schweiz den Transformationsprozess in Albanien mit mehr als 260 Millionen Franken unterstützt. Auch die beiden Botschaften in Tirana und Bern wurden vor 25 Jahren eröffnet.

Dieses Jubiläum wollen wir natürlich zum Thema unserer Arbeit und Anlässe in diesem Jahr machen und den albanisch-schweizerischen Austausch zelebrieren.

---

Facebook-Community

Folgen Sie unserer Facebook-Community, um laufend über wichtige Nachrichten aus Albanien informiert zu werden und sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen.